Bergbau - verantwortlicher Markscheider

Dipl.-Ing. Paul Thurner

Als verantwortliche Markscheider eines Gewinnungsbetriebes zählen zu unseren Aufgaben:

  1. Betreuung der Bergberechtigten
  2. Erstellung des Bergbaukartenwerks
  3. Gewinnungsbetriebsplan und Abschlussbetriebsplan
  4. Forst- und Rodungspläne
  5. Deponieaufsicht und Planung
  6. Betreuung bei der Standortsuche von Gewinnungsbetriebsstellen und/oder Deponien
  7. Betreuung im rechtlichen Bewilligungsverfahren
  8. Erstellung von Rekultivierungs- und Sanierungsplänen

1. Betreuung der Bergberechtigten

Als Markscheider mit langjähriger Erfahrung stehen wir Ihnen als Gewinnungsberechtigten mit einer Vielzahl an Leistungen zur Verfügung:

  1. Teilnahme bei Überprüfungsverhandlungen
  2. Praxisnahe Projektübertragung vom Plan in die Natur
  3. Erledigung von Behördenwegen "auf kurzem Weg"
  4. Verwaltung von Behördenterminen
  5. Gefahrenevaluierung entsprechend der Tagbauarbeitenverordnung (TAV)

2. Erstellung des Bergbaukartenwerks

Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften werden in regelmäßigen Abständen die Gewinnungsbetriebsstätten vermessen und dokumentiert. Weiters erfolgt die analoge und digitale Lieferung der Tagbaugrundrisse an die zuständigen Behörden.

3. Gewinnungsbetriebsplan und Abschlussbetriebsplan

Unter diesen Fachbegriffen versteht man die Projektentwicklung eines neuen oder eines bestehenden Standortes. Der Gewinnungsbetriebsplan beinhaltet eine Vielzahl von einzelnen Fachgebieten, welche mit den zuständigen Behörden/ Amts-Sachverständigen koordiniert und vorbesprochen werden müssen. Der Abschlussbetriebsplan beinhaltet die Schließung des Abbaustandortes und die Folgenutzung (bzw. Weiterverwendung) beziehungsweise Maßnahmen für die Umsetzung der Rekultivierung.

4. Forst- und Rodungspläne

Gemäß den in Projektplänen benötigten Flächen müssen in Arbeitsschritten unterteilte Rodungspläne der zuständigen Forstinspektion vorgelegt werden. Diese werden in der Regel bereits im Vorfeld von uns geklärt.

5. Deponieplanung und Aufsicht

Ähnlich wie bei den Gewinnungsbetriebsstätten verhält es sich bei der Planung und Entwicklung von Deponieprojekten, welche bis zur endgültigen behördlichen Bewilligung begleitet und betreut werden.

Die Aufgabe einer Deponieaufsicht ist die jährliche Berichterstellung entsprechend Deponieverordnung und die ständige Aufsicht vor Ort sowie das Einholen und Verwalten der vorgeschriebenen Materialgutachten.

6. Betreuung bei der Standortsuche

Zu Beginn einer Standortsuche werden Grundstückseigentümer und geologische Voraussetzungen erhoben. Die Such- und Schurfarbeiten müssen in Form eines Projektes mit einer Festlegung des Abbaugebietes (Lagekarte eines Gewinnungsfeldes/ Überschar) der Behörde vorgelegt werden.

7. Betreuung im rechtlichen Bewilligungsverfahren

Entsprechend unserer langjährigen Erfahrung werden die maßgeblichen Inhalte mit einzelnen Fachbereichen und Behörden bereits im Vorfeld abgeklärt, damit einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege steht.

8. Erstellung von Rekultivierungs- und Sanierungsplänen

Für die Sanierung von Bergschäden müssen eigene Rekultivierungs- und Sanierungsprojekte erstellt und auch entsprechend der behördlichen Aufträge entwickelt und bewilligt werden.

Verantwortlicher Markscheider - Dipl.-Ing. Paul Thurner


Vertretung: Gerald Madler, Telefon: 0676/743 81 18

 

Schillerplatz 3
3100 St. Pölten

Telefon: +43 2742 35 73 72-0
Fax:       +43 2742 35 73 72-24

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.